Stell dir vor, deiner besten Freundin oder einem lieben Freund ist etwas ganz Blödes passiert. Sie war einen Moment unachtsam und hat eine Schramme in ihr Auto gemacht. Sie ruft dich an und erzählt dir unter Tränen die ganze Geschichte. Wie würdest du reagieren? Was würdest du sagen? Nimm dir einen Moment Zeit und spiele das in deinem Kopf durch. Vermutlich würdest du ihr sagen: „Ich kann verstehen, dass du dich ärgerst, aber es ist nur ein Auto. Es lässt sich wieder reparieren, und Gott sei Dank ist dir nichts passiert. Ja, du hättest konzentrierter sein können, aber wir sind alle nur Menschen. Manchmal passieren uns blöde Dinge. Du wirst sehen, morgen sieht die Welt schon wieder viel besser aus.“
JETZT stell dir vor, es ist ein anderer Tag, und dir ist etwas ganz Blödes passiert. Du warst einen Moment unachtsam und hast beim Einparken einen Kratzer in dein Auto gemacht. Und jetzt spiele in Gedanken durch, wie du mit dir selbst sprechen würdest. Wie würdest du reagieren? Was würdest du sagen? Nimm dir einen Moment Zeit. Vermutlich würdest du sagen: „Wie kann man nur so blöd sein? Warum kann ich nicht aufpassen? Das ist ja wieder mal typisch, dass so etwas mir passiert! Ich bin so blöd, jetzt habe ich den ganzen Aufwand, den Schaden wieder zu beheben. Und nur weil ich wieder mal nicht bei der Sache war. Was das wieder kosten wird!! Und völlig unnötig…“
Merkst du den Unterschied zwischen dem Gespräch mit deiner Freundin und dem Selbstgespräch mit dir?
Die Wahrheit ist: Niemanden behandeln wir so schlecht, hart und unnachgiebig wie uns selbst.
Das bringt Schwere in unseren Alltag. Wenn du dir also Leichtigkeit wünschst, ist es wichtig, genau hier anzusetzen. Denn was wirklich Leichtigkeit in dein Leben bringt, ist: Selbstmitgefühl.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSelbstmitgefühl ist nichts, was jahrelange, harte Arbeit braucht. Es heißt im ersten Schritt, uns selbst wie eine gute Freundin zu behandeln. Aber was gewinnst du, wenn du dich wie deine allerbeste, wohlwollendste Freundin behandelst? Was verändert sich in deinem Leben? So viel!
Selbstmitgefühl kann im Alltag trainiert werden, und es gibt einige Schritte, die dir dabei helfen können:
Indem du diese Schritte im Alltag praktizierst, kannst du allmählich Selbstmitgefühl entwickeln und die Art und Weise, wie du mit dir selbst umgehst.
MAG. KARIN GRAF-KAPLANER
Slow Business Mentorin für Frauen*
Unternehmensberatung, Marketing Beratung, systemisches, wertorientiertes Coaching, Lebens- und Sozialberatung (in Ausbildung unter Supervision). Ich begleite dich dabei, mit deinem Business erfolgreich zu wachsen und Überforderung & Burnout zu vermeiden.
© Copyright Mag. Karin Graf-Kaplaner
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Mailchimp. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen